Donnerstag, 28. Februar 2013

Nürburg: Nürburgring soll 2014 verkauft werden

Der insolvente Nürburgring muss bis zum Sommer 2014 verkauft werden, um eine drohende Schließung abzuwenden. Das hat Insolvenzverwalter Lieser mitgeteilt. Es gebe einen realistischen Weg. Ab Ende März sollen in großen europäischen Zeitungen Anzeigen für den Verkauf geschaltet werden. Der Verkauf sei ein zweistufiger Prozess, der mit der Europäischen Kommission abgestimmt sei. Dabei sollen auch die Interessen der Region berücksichtigt werden. Genau das müsse aber mit der EU abgestimmt werden. Es existierten bereits fünf bis zehn potenzielle Käufer.

 

Quelle: sr-online.de / 28.02.2013

St.Wendel: Globus bestätigt Einsatz von Leiharbeit

Das Unternehmen Globus hat den Einsatz von Leiharbeitern in den Warenhäusern bestätigt. Demnach werden sie in den Bereichen Metzgerei, Bäckerei und Gastronomie an den Kassen eingesetzt. Saarlandweit seien 150 Leiharbeiter in den Globus-Märkten im Einsatz. Nach Gewerkschaftsangaben sind bundesweit rund 1000 Leiharbeitnehmer in der Globus Personalservice GmbH eingestellt. Das Unternehmen begründet den Einsatz von Leiharbeitnehmern damit, dass der Einzelhandelstarifvertrag in diesen Bereichen nicht markt- und wettbewerbsgerecht sei.

 

Quelle: sr-online.de / 28.02.2013

Cattenom: Zwei Arbeiter sterben bei einem Unfall

Bei Materialprüfungsarbeiten im französischen Atomkraftwerk Cattenom sind am Donnerstag zwei Arbeiter ums Leben gekommen. Das hat das saarländische Umweltministerium mitgeteilt. Den Angaben zufolge waren bei der Materialprüfung drei Arbeiter abgestürzt. Zwei von ihnen starben, einer wurde schwer verletzt. Die genaue Unfallursache ist noch unklar. Der Betreiber des AKW, EDF, teilte mit, die Ermittlungen dauerten an. Die Anlage, in der sich das Unglück ereignete, sei wegen ihrer Zehnjahresüberprüfung seit dem 9.Februar abgeschaltet.

 

Quelle: sr-online.de / 28.02.2013

Gruppensex kein Kündigungsgrund!

Gruppensex – kein Grund zur Kündigung –Lest selbst:

 

 

Montag, 25. Februar 2013

IKEA Tschechien: Köttbullar mit Pferdefleisch gefunden - Handelsblatt.com

„Die Möbelkette Ikea muss in Tschechien tiefgefrorene Hackfleisch-Bällchen („Köttbullar“) aus dem Sortiment nehmen. Es sei in Laboranalysen Pferdefleisch nachgewiesen worden. Laut Ikea ist Deutschland nicht betroffen.

 

Prag. Tschechische Lebensmittelinspektoren haben in Hackfleischbällchen für Ikea Pferdefleisch entdeckt. Die Bällchen seien in Schweden für die weltgrößte Möbelhauskette hergestellt worden, teilte die tschechische Lebensmittel-Aufsicht am Montag mit. Die Proben seien bei Ikea in der Stadt Brünn genommen worden. Die Lieferung, die mit dem Etikett „Rind- und Schweinefleischbällchen“ versehen gewesen sei, sei noch nicht in den Verkauf gelangt.

 

Das Unternehmen stoppte daraufhin den Verkauf der Bällchen in allen schwedischen Filialen, wie die schwedische Nachrichtenagentur TT meldete. Ikea erklärte, Hersteller sei die Firma Familjen Dafgard in Schweden. Ikea in Italien stoppte nach eigenen Angaben ebenfalls den Verkauf von in Schweden produzierten Bällchen. Ikea verkauft in Restaurants Fleischbällchen-Gerichte. Außerdem hat das Möbelhaus Hackbällchen unter dem Namen „Köttbullar“ auch gefroren im Angebot.

 

In Deutschland habe Ikea sowohl Köttbullar als auch Hot Dogs auf Pferdefleisch getestet, sagte ein Sprecher des Möbelhauses zu Handelsblatt Online. „Köttbullar und Ikea Hot Dogs enthalten in Deutschland kein Pferdefleisch“, so der Sprecher. Es seinen Proben genommen worden und sogar doppelt untersucht worden.

 

Die Erkenntnisse seien an das Lebensmittel-Schnellwarnsystem der EU weitergeleitet worden, teilte die tschechische Behörde mit. Die Kontrollen in Tschechien erfolgten nach der Ausweitung des Pferdefleischskandals, von dem verschiedene Produkte in zahlreichen europäischen Ländern, darunter auch Deutschland, betroffen sind. Erstmals wurde im vergangenen Monat Pferdefleisch in Rindfleischprodukten in Irland entdeckt.“

 

Wer alles Pferd in seinen Produkten gefunden hat erfahren Sie mit einem Klick auf diesen Link (Quelle)

 

 

 

Änderung der Host Datei ( hosts ) unter Windows XP, Windows Vista und Windows 7

Hier die Anleitung für Windows XP und Vista und Windows 7:
1. Suchen Sie auf Ihrem PC nach folgendem Verzeichnis: C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts
2. Kopieren Sie die Datei "hosts" auf Ihren Desktop.
3. Öffnen Sie die Datei “hosts” mit einem Editor und fügen Sie ein was sie einfügen wollen IP-adresse und Domain ohne http://
4. Speichern Sie die Datei ab, danach benennen Sie die Datei um in „hostsnew“.
5. Löschen Sie die Datei C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts
6. Kopieren Sie „hostsnew“ in das Verzeichnis:  C:\Windows\System32\drivers\etc.  Kopieren Sie „hostsnew“ an einen sicheren Ort (z.B.: externe Festplatte, USB-Stick), um diese wieder verwenden zu können, falls Sie einmal iTunes neu installieren  sollten.
7. Benennen Sie die „hostsnew“ im Verzeichnis C:\Windows\System32\drivers\etc in „hosts“ um.

Sonntag, 24. Februar 2013

Der Labrador

Der Labrador liegt immer und überall maximal im Weg und kann dabei deutlich mehr Raum einnehmen, als ihm größenmäßig zusteht.
Er kann bei Bedarf immense Mengen Haar verlieren (auch direkt nach dem Bürsten).
Der Labrador beachtet Fremde draußen nicht - außer man verlässt sich darauf, dass er Fremde nicht beachtet.
Er hat eine immense Begabung dafür, den Augenblick zu finden, in dem man seinen Menschen maximal blamieren kann.
Die Pfoten sind rundlich, kräftig und kompakt und können große Dreckabdrücke auf heller Kleidung und frisch geputztem Boden hinterlassen.
Labradore schätzen Ansprache und unsere volle Aufmerksamkeit. Darum stupsen sie einen besonders gern mit der Nase an den Arm, wenn man in der Hand eine volle Kaffeetasse hat.
Den Labrador gibt es inzwischen in fünf Farbschlägen: schwarz, braun, blond, foxred und silber. Doch wenn sie sich gewohnt richtig dreckig gemacht haben, ist die Farbe sowieso egal und kann eh nicht mehr auseinander gehalten werden.
Alle Labradore bekommen nie genug Futter. Wenn man vor ihnen etwas ißt, neigen sie leicht dazu zu Sabbern.
Labradore sind leicht grobmotorisch veranlagt, was man recht oft feststellt, wenn sie mit anderen Hunden spielen oder sie einfach nur am Wohnzimmertisch vorbeilaufen und anschließend alles am Boden liegt.
Labradore müßten eigentlich Schlabbradore heißen, denn ihr Hauptorgan scheint tatsächlich die Zunge zu sein. Sie schlabbern einfach alles ab, sei es die Schnauze von anderen Hunden, das Gesicht der Menschen oder eben zur Not auch sich selbst.
Außerdem beherrschen sie die Kunst, mit nur einem Liter Wasser im Napf die gesamte Napfumgebung zentimeterhoch unter Wasser zu setzen.
Ein auf einem tausende von Hektar großem Feld herumtobender Labrador wird mit größter Akkuratesse in den Knien seines Besitzers bremsen und versuchen, ihn so auf dem Boden der Tatsachen zu halten.
Labradore wissen aufgrund ihrer überragenden Intelligenz praktisch alles besser als ihre Menschen und können daher selbst am besten entscheiden, wann es Sinn macht zu gehorchen.
Labradorwelpen finden immer einen Weg unter die Füße ihrer Leute.
Labradore haben einen ausgeprägten Sinn für Humor. Leider.
Der Glaube, daß Labradore mit zunehmendem Alter vernünftiger werden, ist falsch.
Labradore können vorsichtig spielen. Sie ziehen es aber vor, das nicht zu tun.
Der Labrador folgt seinem Alphatier bedingungslos überallhin - es sei denn, irgendjemand anderes isst gerade Kuchen oder etwas anderes Leckeres und geht in die andere Richtung.
Der Labrador verfügt über "will to please", leidet aber unter temporärer Taubheit, wenn es um die Ausführung von in seinen Augen sinnlosen Befehlen geht. Ansonsten hört der Labrador über größte Distanzen, über mehrere Zimmer und Stockwerke hinweg, wenn z.B. die Tür zur Vorratskammer oder Kühlschrank geöffnet wird, wo sein Essen oder seine Leckerlis lagern oder die Keksbox geöffnet wird.
Der Labrador verfügt über eine perfekt arbeitende innere Uhr - an Tagen, an denen seine Menschen ausschlafen können, wird ab halb sechs permanent der Schlafplatz gewechselt, laut geseufzt, Pfoten geleckt und mit der Rute der Teppich geklopft. An Tagen, wo sein Chef mal früher raus muss, wird so lange auf dem Schlafplatz gepennt, bis sein Mensch fertig angezogen an der Tür steht.
Ein eleganter, klitsch nasser Labrador zieht es grundsätzlich vor, sich an den Beinen seines Menschen zu trocknen.
Labradore haben eine ganz, ganz andere Vorstellung von "wohlriechend" als ihre Menschen.
Labradore können durch hohes juchzendes Jaulen ihrer Begeisterung Ausdruck verleihen: es gibt unter ihnen recht viele Exemplare, die in ihrer Freude über menschliche und tierische Bekannte zu Sangeskünstlern werden! - Für Uneingeweihte klingt dieses Freudengejohle allerdings eher, als hätten Sie Ihrem Hund massive Schmerzen zugefügt. Vorsicht also vor dem Tierschutzverein!
Labradore haben ein praktisch selbstreinigendes Fell. Diese Tatsache ermächtigt sie im gleichen Zuge dazu, täglich, bei jeder Witterung, in den dreckigsten und schlammigsten Tümpeln, Pfützen, Bächen und Seen zu baden. Die Selbstreinigende Funktion erweitert sich jedoch nicht auf die unmittelbare Umgebung eines Labradors.

Das sind alle Rechte und Pflichten rund um die Betriebskostenabrechnung

„Was müssen Sie, was dürfen Sie – und was jeweils nicht bei der Betriebskostenabrechnung? Wissen Sie als Vermieter hierüber Bescheid, sind Sie im Vorteil. Denn dann können Sie sich viel Ärger, Streit sowie unnötige (Gerichts- und Anwalts-)Kosten sparen.

Als Vermieter müssen Sie …

  • Ihrem Mieter eine ordnungsgemäße Betriebskostenabrechnung erstellen. Ist eine erstellte Abrechnung fehlerhaft, sind Sie verpflichtet, die Abrechnung zu korrigieren.
  • Ihrem Mieter ein Abrechnungsguthaben unverzüglich auszahlen. Tun Sie dies nicht, darf der Mieter seine laufenden Zahlungen (Miete und Betriebskosten) als Druckmittel zurückbehalten. Das Guthaben auf die neue Abrechnungsperiode vortragen dürfen Sie nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Mieters.
  • Ihrem Mieter Einsicht in die Abrechnungsunterlagen (einschließlich etwaiger Arbeits- und Wartungsverträge) gewähren und das Kopieren dieser Dokumente gegen Nutzungsentgelt (ca. 0,25 €/Seite) gestatten – und zwar am Ort ihrer Aufbewahrung zu den gewöhnlichen Geschäftszeiten und nach Vereinbarung eines Termins.
  • dem Mieter Einsicht in die Abrechnungsunterlagen gewähren – anderenfalls dürfte der Mieter eine Nachzahlung aus der Abrechnung ebenso verweigern wie die laufenden Vorauszahlungen (BGH, Beschluss v. 13.09.11, Az. VIII ZR 45/11). Einsicht nehmen darf der Mieter auch in Wärmelieferungsverträge, Wartungsverträge für den Fahrstuhl und Hausmeisterverträge. Nicht einsehen darf ein Mieter dagegen alle Unterlagen, die nicht Gegenstand der Abrechnung sind – so zum Beispiel die Beschlüsse oder die Teilungserklärung der Wohnungseigentümergemeinschaft zu seiner Wohnung (BGH, Beschluss v. 13.09.11, Az. VIII ZR 45/11).

Als Vermieter müssen Sie nicht …

  • eine Betriebskostenabrechnung nach einem Mieterwechsel während der Abrechnungsperiode vornehmen. Denn § 556 Abs. 3 S. 4 BGB stellt klar: "Der Vermieter ist zu Teilabrechnungen nicht verpflichtet." Der ausgezogene Mieter muss also die reguläre Abrechnung abwarten.
  • die Abrechnungsunterlagen vorsortieren und dem Mieter erläutern. Es reicht aus, wenn Sie ihm den betreffenden Jahresordner mit allen Abrechnungen vorlegen. Hat der Mieter Schwierigkeiten, die Unterlagen nachzuvollziehen, muss er sich selbst um fachkundige Unterstützung bemühen, etwa durch einen Mieterverein oder Anwalt.
  • Ihrem Mieter die Abrechnungsbelege kopieren und zusenden. Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn Ihrem Mieter die Einsichtnahme vor Ort unzumutbar ist (etwa bei Krankheit oder weiter Entfernung). In diesem Fall können Sie Ihrem Mieter aber ein Nutzungsentgelt von ca. 0,25 € pro kopierter Seite zzgl. Briefporto berechnen (BGH, Beschluss v. 13.04.10, Az. VIII ZR 80/09). Die Versendung dürfen Sie jedoch nicht von einer "Vorkasse" abhängig machen.
  • auf Beanstandungen des Mieters eingehen, die er außerhalb seiner Einwendungsfrist erhebt. Diese Frist beträgt 1 Jahr, gerechnet vom Ende des Monats, an dem der Mieter die Abrechnung erhalten hat (§ 556 Abs. 3 S. 4 BGB). Ist diese Frist abgelaufen, muss er eine Nachzahlung leisten – auch dann, wenn die Abrechnung tatsächlich fehlerhaft sein sollte.

Als Vermieter dürfen Sie …"

(QUELLE/ WEITERLESEN)

Donnerstag, 21. Februar 2013

Seriöse Geschäftsleute...

"Ich habe ach so seriöse Geschäftsleute erlebt, die Tags über mit dem Stock im Arsch im Seminarraum gesessen haben und so getan haben, als wären sie Gottes Verkäufer höchst persönlich und abends haben sie sich bis zur Besinnungslosigkeit besoffen, der Kellnerin an den Hintern gepackt und danach die Bar vollgekotzt."

QUELLE

Schulden abbauen ohne Schuldnerberatung

„Endlich sehe ich wieder Licht am Horizont!"

 

HIER GEHT'S ZUM BUCH "Die Macht des Schuldners" ( einfach anklicken )

 

... seufzte Uwe P. (38) erleichtert, nachdem er nur einige kurze Blicke in Wolfgang Rademachers Buch "Die Macht des Schuldners" geworfen hatte. Das war es, wonach er seit Monaten verzweifelt gesucht hatte, GENAU DAS!

Uwe P., der Inhaber eines kleinen Tischlereibetriebes, ist restlos pleite. Mehr noch: Zusätzlich hatte sich über die Jahre ein Schuldendickicht ausgebreitet, das so undurchdringlich war, daß er keinen Ausweg mehr wußte und sich bereits mit Selbstmordgedanken beschäftigte. Nur seine zwei Kinder, die er einmal wöchentlich bei seiner Ex-Frau auf einen gemeinsamen Nachmittag abholen durfte, gaben ihm noch etwas Halt und einen Rest Lebensfreude.

Was war passiert? Uwe P. hatte sich durch Eigenheimbau, Möbel- und Autokauf bis über beide Ohren verschuldet. Obendrein war sein Betrieb durch die schlechte Zahlungsmoral seiner Kunden in Schieflage geraten. Und zu allem Überfluß wurde er auch noch aus einer Bürgschaft in Anspruch genommen, die er vor Jahren einmal einem guten Bekannten gefälligkeitshalber gegeben hatte. Das war das endgültige Aus. Sein windiges System, Geld von rechts nach links zu schieben und damit Löcher kurzfristig zu stopfen, bis sich wieder umso größere auftaten, brach mit einem Schlag zusammen. Ihm war die Sache endgültig entglitten, er hatte vollends die Kontrolle verloren. Dann kam es knüppeldick:

Haus weg, Auto weg, Frau und Kinder weg. Dafür ein riesiger Berg Schulden und eine immer enger werdende Bekanntschaft mit dem Gerichtsvollzieher. Wäre er nicht bei einer alten Sand­kast­en-Freundschaft im Dachstübchen untergekommen, die Obdachlosenkarriere wäre dem vormaligen Strahlemann vom Dienst sicher gewesen. Leben konnte man sein tägliches Durchwursteln kaum mehr nennen, und täglich stellte er sich die Sinnfrage, ob er denn überhaupt noch Geld verdienen solle - für nichts und wieder nichts.

Dann kam ein denkwürdiger Tag - der Tag, an dem ihm zufällig ein Angebot für "Die Macht des Schuldners" in die Hände fiel.

Natürlich: Als er den Briefumschlag öffnete, war ihm noch nicht bewußt, dass sich sein Leben damit von Grund auf ändern würde. "Reklamesprüche, Bauernfängerei" waren seine ersten Gedanken, als er die Beschreibung las. Doch was hatte er schon zu verlieren? Kein Freund, kein Rechtsanwalt, kein Schul­denberater hatte ihm in seiner verzweifelten Situation bisher wirklich echte, konkrete Hilfe bieten können.

"Was soll's", dachte er sich. Schnell das Buch geordert und die Probe aufs Exempel gemacht. Uwe P. weiß es noch wie heute: An einem Freitag um 11.15 Uhr kam das Päckchen mit der Post. Verpackung aufgerissen und erst mal einen schnellen Blick ins Inhaltsverzeichnis geworfen. Dann fing er von vorne zu lesen an. Und was soll ich Ihnen sagen:

Uwe P. legte das Buch an diesem Tag nicht mehr aus der Hand.
Auch am nächsten und übernächsten nicht.

Nicht etwa, weil die 200 Seiten so schwierig zu verstehen gewesen wären - im Gegenteil! Etwas Spannenderes und Einleuchtenderes hatte er noch nie gelesen. Er war wie elektrisiert. Nach langen Monaten der Verzweiflung und Perspektivlosigkeit hatte er erstmals wieder die Zuversicht, daß er alles zum Guten wenden könnte.

Er las das Buch immer wieder, verglich die darin beschriebene Ausgangslage mit seiner eigenen und stellte fest, daß sie einander stark ähnelten. Was nicht weiter verwunderlich ist, denn die Situation eines Schuldners gegenüber seinen Gläubigern ist fast immer gleich. Egal, ob es um 50.000 Euro oder fünf Millionen geht, egal, wo die Schulden herrühren, egal, welchen Beruf und welche persönlichen Lebensumstände man hat: Es sind immer unerbittliche Banken, Gerichte, Anwälte, Inkassounternehmen, mit denen man zu tun hat. Es sind immer geplatzte Schecks, fälliggestellte Kredite, Pfändungen und Versteigerungen, die einem zu schaffen machen. Es sind immer vergebliche Selbsttäuschung, öffentliche Demütigung und ruinierter Ruf, die aufs Gemüt schlagen und einem das Leben zur Hölle machen - auch in der Familie.
"Die Macht des Schuldners" bot die perfekte Lösung.

Es war wie eine Offenbarung. Uwe P. spürte ganz deutlich: Hier hielt er den Schlüssel in Händen, der ihm die Tür zu einem wieder lebenswerten und glücklichen Leben in finanzieller Freiheit öffnen würde.

Der Autor Wolfgang Rademacher schreibt nicht vom grünen Tisch aus wie viele andere Berater, die solches Unglück nie am eigenen Leibe erlebt haben. Nein, ihm war dasselbe widerfahren wie Uwe P. Er hatte dasselbe Tal der Tränen durchschritten und dasselbe durchlitten. Er kann sich in Ihre Lage versetzen.

Aber er hat es geschafft, wieder ganz nach oben zu kommen. Nicht durch Zauberei, nicht durch Beziehungen, nicht durch Lottogewinn, Erbschaft, Heirat oder sonstige Hilfe von außen. Sondern lediglich durch die richtige Handlungsweise. Er zeigt, wie man sich selbst durch gezielte Maßnahmen aus dem Schuldenloch herauszieht.

Klingt unglaublich und ist dennoch wahr. Rademachers Weg kann jeder gehen, auch Sie! Selbst wenn Ihnen das Wasser bereits bis zum Hals steht. Selbst wenn Sie nicht mehr weiterwissen und davon überzeugt sind, daß Ihnen jetzt nichts und niemand mehr helfen kann: Gerade dann ist es höchste Zeit, den Spieß ... umzudrehen und die Gläubiger in die Schranken zu weisen. Denn ein Schuldner hat weit größere Macht als ein Gläubiger - auch wenn Ihnen diese Aussage in Ihrer jetzigen Situation absurd erscheinen mag!

Ich weiß, daß viele Gläubiger, die schon lange auf ihr Geld warten, beim Lesen dieser Zeilen empört aufschreien werden. Und nicht zu Unrecht. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie viele Gläubiger in den Ruin getrieben werden, weil sie niemals auch nur eine Mark sehen? Fragen Sie bloß mal einen Hand­werker zur lausigen Zahlungsmoral seiner Kunden, die große Aufträge vergeben, aber nicht ans Bezahlen denken. Daß dieser Handwerker seine Zulieferer und Angestellten entlohnen muß, scheint die Auftraggeber oft überhaupt nicht zu interessieren. Die Zulieferer wiederum müssen die Hersteller bezahlen usw. - eine Endlosspirale. Zahlungsmoral ist heute großteils zum Fremdwort verkommen. Oder nehmen Sie z.B. den Kneipenwirt, der "prinzipiell frühestens nach der dritten Mahnung" zahlt. Wie würde er reagieren, wenn seine Gäste ihre Rechnung über die genossenen Getränke erst nach Wochen und mehreren Mahnungen in Raten beglichen?

Es gibt inzwischen Zeitgenossen, die Aufträge schon mit der festen Absicht erteilen, daß sie sie niemals bezahlen werden. Die Gerichtsakten sind voll mit solchen Fällen. Doch ist hier nicht der Ort, über diese Verhältnisse zu richten oder über eine moralische Dimension im Verhältnis Gläubiger/Schuldner zu philosophieren. Auch wenn "Die Macht des Schuldners" dazu führen wird, daß viele berechtigte Forderungen einfach nicht mehr einzutreiben sein werden: Dieser Aspekt muß hier unter den Tisch fallen, so schmerzlich das für die 'anständigen' Gläubiger auch sein mag.

Denn auf der anderen Seite findet man Menschen wie Uwe P., Menschen, die diese abscheuliche Situation nicht vorsätzlich herbeigeführt haben. Menschen, die wirklich guten Willens waren und alles wieder ins Lot bringen wollten - nur nie eine Chance dazu hatten. Menschen, die von erbarmungslosen Geldeintreibern so drangsaliert werden, daß sie physisch und psychisch vor die Hunde gehen.

Und das ist die Realität: Laut Schätzungen befinden sich in Deutschland über zwei Millionen Haushalte (nicht nur Personen!) im Endstadium der Schuldenspirale: Insolvenz, Pleiten, Konkurse, Bankrotte - die absolut aussichtslose Überschuldung. Nicht selten tragen Banken und Kreditinstitute die Verantwortung für die Misere, indem sie unbedarfte Kunden mit Krediten überhäufen, ohne sich darum zu scheren, ob ihre Vertragspartner überhaupt die Tragweite ihrer Handlungen überblicken. Überall lauern Fangeisen in Form von Ratenkauf, Dispo-Krediten, Leasing usw., die unvermutet zuschlagen und den unerfahrenen Konsumenten hilflos in der Schuldenfalle zappeln lassen.

Doch seien wir ehrlich: Allein den Banken den Schwarzen Peter zuzuschieben, wäre auch nicht fair. Schließ­lich wird über-all lauthals nach mehr Risikobereitschaft bei der Vergabe von Krediten geschrien. Und die Zahl derer, die ihren Dispo-Kredit-Rahmen erweitert sehen wollen, ist sicher vieltausendmal höher als die Zahl derjenigen, die über eine Verringerung nachdenken. Wie dem auch sei - ich muß hier ehrlicherweise ohne jede Beschönigung erneut bekennen:

Rademachers Buch "Die Macht des Schuldners" hilft allein dem Schuldner.

Es ist die wirksamste Waffe gegen jede Art von Gläubigerangriffen. Es ist die brisanteste Sprengladung, die je gegen Gläubiger in Stellung gebracht wurde. Es ist die beispiellose Anleitung zur Zerstörung jeglicher Hoffnung eines Gläubigers, seine Forderung doch irgendwann einmal durchsetzen zu können. Schluss, aus, vorbei!

Schwacher Trost für die Gläubiger: Ganz leer gehen sie nicht aus. Rademachers persönliche Gläubiger z.B. haben immerhin noch 7% ihrer ausstehenden Gelder bekommen - wenn auch in Raten über einen Zeitraum von 10 Jahren. Das entspricht einer Schuldenkappung um 93% und ist die Faustformel, die Sie auch bei Ihren eigenen Überlegungen berücksichtigen sollten. Rademachers Strategie beruht auf dieser - wie er es nennt - "7%-Regelung". So verbleibt Ihnen immer genügend 'Luft', um während dieser Zeit ohne Druck ein normales Leben führen und Geld verdienen zu können.

Es hat in unserem Verlag heiße Diskussionen darüber gegeben, ob wir dieses Buch überhaupt vertreiben sollen. Schließlich haben wir selbst 'faule' Kunden, mit denen wir uns herumschlagen müssen, um an unser Geld zu kommen. Wenn sich diese Kandidaten Rademachers "Die Macht des Schuldners" besorgen, können wir unsere Forderungen in den Schornstein schreiben.

Schließlich überwogen jedoch die Argumente, daß man mit diesem Buch unschuldig in Not Geratenen durchschlagend helfen könnte. Nur aus diesem Grunde haben Sie hier und heute die einzigartige Mög­lichkeit, diese ausgefuchste Gebrauchsanweisung zur Abschaffung Ihrer Schulden bei uns abzurufen.

Sind Sie noch nicht in der ausweglosen Situation, daß Ihre Schulden Ihnen die Luft abdrücken? Ist es noch nicht so weit gekommen, daß Sie nicht mehr ruhig schlafen und deshalb tagsüber nur noch miserabel arbeiten können? Reichen Ihre Einnahmen zur Zahlung Ihrer Raten noch aus? Kurz, ist Ihr Leben noch in Ordnung?

Umso besser! Dann können Sie mit Rademachers Hilfe ohne Druck Ihre Angelegenheiten rechtzeitig ordnen und dafür sorgen, daß es bei Ihnen nie zu einem finanziellen Super-Gau kommen wird. "Die Macht des Schuldners" wird Sie darüber hinaus in die Lage versetzen, Ihre jetzigen Schulden radikal zu reduzieren und Sie und Ihre Familie vor finanziellen Unwägbarkeiten zu schützen.

Vielleicht werden Sie sogar erst inspiriert, Schulden zu machen... Die Versuchung ist natürlich groß, denn selbst bei einem Kleinkredit von nur 50.000 € sind 'ersparte' 35.000 € bis 45.000 € auch schon ein Betrag, über den man sich freut. So oder so: Während sich Otto Normalschuldner von seinen Gläubigern herumschubsen läßt, zwingt der Schuldenprofi seine Gegenspieler mit legalen Tricks in die Knie. Er klopft sie so weich, daß sie schließlich froh sind, überhaupt noch etwas zu bekommen.

Kein Wunder, daß listige Kreditfüchse auf die Tour reisen und wegen (nicht trotz!) ihrer Riesenschulden immer reicher werden. Fazit: "Die Macht des Schuldners" geht jeden an, der Kredite laufen hat!

Dringend anzuraten ist es denen, die bereits mehr als 20% ihres Einkommens für Zinsen und Tilgung ausgeben. Unverzichtbar ist es natürlich für diejenigen, deren Handlungsfreiheit durch Schulden bereits eingeschränkt ist. Zögern Sie daher keine Sekunde, diesen ultimativen "Gläubiger-Schock" bei uns abzurufen.

Es wird nie wieder einen besseren Zeitpunkt geben!

Reinweg nichts im Vergleich zu dem, was Ihnen dieser aufsehenerregende Praxis-Helfer bringen wird. Ich bin davon überzeugt, daß Sie "Die Macht des Schuldners" für kein Geld der Welt wieder hergeben werden.

 

HIER GEHT'S ZUM BUCH "Die Macht des Schuldners" ( einfach anklicken )

Alles zur Privatinsolvenz: was Sie schon immer wissen wollten - Tipps, aktuelle Urteile und Informationen

Sie erfahren, welche Kosten auf Sie zukommen könnten, wo Sie sich Hilfe holen könnten.

Möchten Sie wissen, was ein Treuhänder alles darf oder wie Sie sich selbständig machen können trotz Schulden bzw. der Privatinsolvenz?

Diese Antworten und noch viel mehr finden Sie in diesem Ratgeber, einfach und verständlich von der Erfolgsautorin erklärt.

Ehrlich und offen werden alle möglichen Aspekte der Privatinsolvenz (Verbraucherinsolvenz) in Deutschland und im europäischen Ausland betrachtet und beantwortet.

Kritisch werden Vor- und Nachteile wie die einzelnen Schritte der Privatinsolvenz vorgestellt und andere Möglichkeiten zur Vermeidung einer privaten Insolvenz genannt.

Ungewöhnliche Tipps zum Schuldenabbau und umfangreiche Informationen runden das Buch optimal ab.

Dazu ist alles kinderleicht und nachvollziehbar erklärt, so dass viele undurchsichtige Abläufe einfach und verständlich werden.

 

ZUM BUCH

Dienstag, 19. Februar 2013

Die Steinzeit-Diät: So kriegen Sie Ihr Fett weg - natürlich fit, schlank und gesund wie vor 200.000 Jahren

Die Steinzeit-Diät: So kriegen Sie Ihr Fett weg - natürlich fit, schlank und gesund wie vor 200.000 Jahren

 

Wissen Sie, warum die Hälfte der Menschen in den Industrienationen zu viel auf die Waage bringt? Das ist leicht: Wir essen zu viel und wir bewegen uns zu wenig. Warum ist das so? Arthur De Vany kennt die Antwort: Die Evolution ist schuld! Als sich die Menschheit entwickelte, war Essen ein knappes Gut und wir waren den ganzen Tag in Bewegung entweder auf der Jagd oder auf der Flucht. Somit lernte unser Körper zwei Dinge: Verzehre alles, was Du in die Finger bekommst, und streng Dich auf keinen Fall mehr an als unbedingt nötig. Nur so konnten unsere Vorfahren ihr Überleben sichern. Heute gibt es Essen im Überfluss es ist energiereicher, sättigender und vor allem ungesünder als alles, was unseren Vorfahren jemals zur Verfügung stand. In Verbindung mit unserem angeborenen Hang zur Faulheit entwickelten sich daraus alle möglichen Zivilisationskrankheiten der Neuzeit.
Arthur De Vany zeigt in seinem Buch, welche grundlegenden Fehler wir beim Essen machen und wie wir sie vermeiden können. Er schärft den Blick für falsche Verhaltensweisen und lehrt Methoden, wie wir gesund leben und alt werden können.

 

Fazit: Die Steinzeit-Diät ist das perfekte Werk für alle, die sinnvoll und gesund abnehmen und fit bleiben möchten.

 

Die Steinzeit-Diät: So kriegen Sie Ihr Fett weg - natürlich fit, schlank und gesund wie vor 200.000 Jahren

Montag, 18. Februar 2013

Holen Sie das Bestmögliche aus Ihrer Steuererklärung 2012 heraus - mit der Steuer-Spar-Erklärung 2013 plus!

Steuer-Spar-Erklärung 2013 plus!

Die Steuersoftware mit dem »Plus« an Beratung für Ihre Steuererklärung 2012.

Egal, ob beim Bau oder Kauf einer Immobilie, bei steuerlichen Unterhaltsfragen im Rahmen einer Scheidung oder wenn es um Gewinne und Verluste aus Kapitalvermögen und Erbschaft geht, mit der Steuer-Spar-Erklärung-plus erledigen Sie alles rundum Ihre Steuererklärung im Handumdrehen:

  Erstellung der Steuererklärung 2012

  Prognose und Vorwegerfassung für die Steuererklärung 2013

  Antrag auf die Lohnsteuerermäßigung 2013

  Gewinnermittlung mit Umsatz- und Gewerbesteuererklärung 2012

  Vorläufige Gewinnermittlung mit Umsatz- und Lohnsteueranmeldung 2013

  Einheitliche und gesonderte Feststellung 2012

 Ihre Vorteile im Einzelnen

Schnell: Erstellt unkompliziert die Steuererklärung für alle Einkunftsarten, inklusive sämtlicher Anlagen und Formulare.

Aktuell: Berücksichtigt alle steuerlichen Änderungen.

Einfach: Ob als Steuerlaie Schritt für Schritt über den "Roten Faden", als geübter Anwender über das Navigationsfenster oder als Steuerprofi über die Formulare - mit der vielfach ausgezeichnete Software können Sie Ihre Daten einfach und komfortabel erfassen.

Clever: Findet automatisch Steuererleichterungen für Sie und hilft mit konkreten Tipps Ihre Steuerlast weiter zu senken.

Hilfreich: Stellt Ihnen mit dem steuerlichen Ratgeber »Steuer-Kompass« ein umfassendes Werk zur Verfügung. Hier finden Sie weitere Hintergrundinformationen, um jede Steuer-Spar-Möglichkeit in Ihrer Steuererklärung zu berücksichtigen.

Verständlich: Gibt Ihnen Tipps und Tricks zur Software - wahlweise als Video oder Text.

Sicher: Erkennt automatisch Fehler und weist Sie auf fehlende Angaben hin.

Individuell: Ausdruck der Formulare für den Versand per Post oder elektronischer Versand per ELSTER - mit Abholung der Bescheiddaten.

Präzise: Prüft Ihren Steuerbescheid und deckt auf, was das Finanzamt gestrichen hat.

Rechtssicher: Unterstützt Sie mit über 100 Musterbriefen beim Schriftverkehr mit dem Finanzamt.

Beratend: Bietet Ihnen direkt aus der Software Zugriff auf Deutschlands größte Steuerdatenbank mit mehr als 1.000 Steuertipps zu allen wichtigen steuerlichen Themen.

  Beruf: So beteiligen Sie das Finanzamt an den Kosten für PKW, Telefon und Internet

  Immobilien: Steuerwissen bei Bau, Kauf oder Verkauf einer Immobilie

  Vermietung: Alles zu Abschreibungen, Schuldzinsen und Renovierungen

  Kinder: Freibeträge, Betreuungskosten und Kindergeld für Volljährige

  Trennung und Scheidung: Steuerliche Unterhaltsfragen im Rahmen einer Scheidung

  Haus und Garten: Handwerker, Gärtner und Schornsteinfeger absetzen

  Geldanlage: Kapitalerträge, Verluste, Freistellungsauftrag und mehr

  Vorsorge: So werden Versicherungsbeiträge steuerlich gefördert

  Renten und Pensionen: Steuerpflichtig oder nicht - erfahren Sie, worauf es ankommt

  Erbschaft und Schenkung: Richtig entscheiden bei Erbschafts- und Schenkungsteuer

  u. v. m.

Überzeugen Sie sich selbst (Link zum Produkt – einfach anklicken)

 

Unfall B10 bei Hauenstein: Autofahrer stirbt bei Kollision mit LKW

„Ein 20 Jahre alter Autofahrer ist im Landkreis Südwestpfalz bei einem Unfall mit einem Lastwagen ums Leben gekommen. Der junge Mann war auf der Bundesstraße 10 nahe Hauenstein mit seinem Wagen aus zunächst ungeklärter Ursache mit dem entgegenkommenden Lkw kollidiert und wurde dabei tödlich verletzt, wie ein Polizeisprecher auf dapd-Anfrage sagte. Der Lkw-Fahrer erlitt leichte Verletzungen.“

 

Quelle

Samstag, 16. Februar 2013

Mercedes steigt aus der Formel 1 aus!?

Mercedes steigt aus der Formel 1 aus!?

„Wichtige Investoren haben den Ausstieg von Daimler aus der Formel 1 gefordert. Die Fondsgesellschaft Union als Aktionär des Autoherstellers monierte vor allem die Erfolglosigkeit.

"Mercedes fährt seit Jahren hinterher, ohne Konsequenzen", erklärte Union-Manager Michael Muders. "Die Formel 1 ist teuer und bringt dem Konzern nichts."

Auch Henning Gebhardt von der Fondsgesellschaft DWS machte sich für einen Abschied aus der Königsklasse des Motorsports stark. "Formel 1 ist nicht mehr zeitgemäß, es hilft dem Image nicht", sagte der Manager und ergänzte: "Es ist fragwürdig, wenn in Ländern gefahren wird, die etwa wegen Menschenrechtsverletzungen in der Kritik stehen: Wie soll da die Marke strahlen?"“

 

Quelle

Verschollen? Nein. Das Finanzamt findet Sie Alle!

Zwei Männer sind die einzigen Überlebenden eines Flugzeugabsturzes und können sich so gerade eben auf eine einsame Insel irgendwo im großen Ozean retten. Sofort überkommt den einen die blanke Panik:
"Oh mein Gott!!! Wir sind verloren! Nie werde ich meine Familie wiedersehen... Wir werden auf jeden Fall sterben!!! HIIIIIILFEEEEEEEE!!!!!"
Darauf der andere ganz locker:
"Mach dich mal nicht verrückt und lehne dich zurück... Ich habe noch 5000€ Schulden beim Finanzamt, die werden uns schon finden!"

 

Freitag, 15. Februar 2013

Spektakuläre Bilder vom Meteoriteneinschlag in Russland - NICHT WITZIG!

Spektakuläre Bilder vom Meteoriteneinschlag in Russland, bei dem mehrere Hundert Menschen verletzt wurden.

Videos:

http://www.youtube.com/watch?v=90Omh7_I8vI

 

https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=7c-0iwBEswE

 

Meldungen:

 

N24:

„Hunderte Verletzte bei Meteoritenhagel

Lichtblitze im Ural: Bruchstücke eines Meteoriten sind in der russischen Region Tscheljabinsk niedergegangen, mehr als 400 Menschen wurden verletzt. Explosionen versetzten die Bürger in Panik.

Im russischen Ural ist ein Meteoritenregen niedergegangen. Laut dem örtlichen Katastrophenschutzministerium wurden rund 400 Menschen verletzt, Mediziner sprachen von hundert Verletzten. Auf Amateurvideos im Internet waren weißglühende Meteoriten zu sehen, die in niedriger Höhe vorbeiflogen.

Laut Katastrophenschutzministerium stürzten Gesteinsfragmente in kaum bewohnte Gegenden in der Region von Tscheljabinsk. Die Druckwelle habe die Fenster von Gebäuden bersten lassen. Nachrichtenagenturen zitierten mehrere Zeugen, die von heftigen Explosionen in der Region berichteten. In der Bevölkerung sei Panik ausgebrochen. Die meisten Verletzten würden wegen Schnitten und Prellungen behandelt, berichtete die Nachrichtenagentur RIA Nowosti unter Berufung auf die Polizei.

Zehntausende Einsatzkräfte vor Ort

Im Fernsehen war ein greller Blitz zu sehen, der den Himmel erhellte, und Menschen, die in Gebäuden Zuflucht suchten. Schulen in der Region blieben am Freitag geschlossen, weil in zahlreichen Gebäuden die Fensterscheiben zerbrochen waren und die Temperaturen in Zentralrussland bei minus 18 Grad liegen. Laut Katastrophenschutzbehörde wurde nach dem Meteoritenregen keine erhöhte Radioaktivität festgestellt.“

Quelle

 

n-tv:

„Freitag, 15. Februar 2013

Hunderte Menschen werden verletztMeteoritenregen trifft Russland

Über dem russischen Uralgebirge explodiert ein Meteorit, ein Meteoritenregen geht über der Region von Tscheljabinsk nieder und richtet schwere Schäden an. Gesteinsbrocken schlagen auf der Erde ein, verletzen mehr als 400 Menschen und beschädigen viele Gebäude. Mindestens ein weiterer Meteorit soll im Anflug sein. In der Bevölkerung bricht Panik aus.

Beim Einschlag eines Meteoriten im Uralgebirge sind zahlreiche Menschen verletzt worden. Nach derzeitigem Stand hätten mehr als 400 Menschen ärztliche Hilfe gesucht, teilte das russische Innenministerium mit. Unter den Verletzten seien zahlreiche Kinder. Viele Menschen waren demnach von Scherben zersplitterter Scheiben getroffen worden. Offenbar sei über der Region Tscheljabinsk ein Meteorit explodiert. Nach Angaben des Innenministeriums sollen noch ein weiterer oder sogar mehrere Meteoriten im Anflug auf die Region sein.

Teile des Meteoriten seien in eine Schule der Millionenstadt Tscheljabinsk eingeschlagen. Auch dort seien Menschen durch zerborstenes Glas verletzt worden. Behörden ordneten die Schließung aller Schulen der Region an, weil die Temperaturen in Zentralrussland bei minus 18 Grad liegen und die Gebäude jetzt bitterkalt seien. Zudem würden Tausende Menschen ihren Wohnungen frieren, weil die Fensterscheiben zerborsten seien.

Die Meteoritenteile seien in zahlreiche Häuser eingeschlagen und hätten Dächer und Scheiben zertrümmert, hieß es. Wegen der Schäden sollten Betriebe und Einrichtungen ihre Mitarbeiter nach Möglichkeit zum Helfen nach Hause schicken, hieß es in einer Mitteilung der Verwaltung.

Keine erhöhte Radioaktivität

Laut Katastrophenschutzbehörde wurde nach dem Meteoritenregen keine erhöhte Radioaktivität festgestellt. Zur Überwachung der Lage in der Region stellte das Katastrophenschutzamt 20.000 Einsatzkräfte sowie Flugzeuge und Hubschrauber zur Verfügung.

Atomanlagen der Gegend seien nicht betroffen, teilte der Staatskonzern Rosatom laut Agenturberichten mit.  Das Verteidigungsministerium entsandte Soldaten zu den "Einschlagsstellen" der Gesteinsfragmente. Medienberichten zufolge war der Meteoritenregen auch in Kasachstan zu sehen.

Politiker fordert Meteroiten-Schild

Vizeregierungschef Dmitri Rogosin sprach sich für eine internationale Initiative zur Errichtung eines Schutzsystems aus, mit dem nicht nur frühzeitig vor gefährlichen Objekten aus dem Weltall gewarnt, sondern diese auch zerstört werden können.

Weder Russland noch die USA hätten die Möglichkeit zur Abwehr solcher Objekte, meinte der für die Raumfahrt zuständige Politiker. Eine Kommission der russischen Rüstungsindustrie werde sich nun mit dieser Frage befassen, kündigte Rogosin an.“

Quelle

 

Dienstag, 12. Februar 2013

Woran du erkennst, dass deine Katze deinen Tod plant

„Woran du erkennst, dass deine Katze deinen Tod plant“- Katzenhalter aufgepasst!

Wenn deine Katze dir tote Tiere bringt, ist das kein Geschenk, sondern eine Warnung. Wenn deine Katze übertrieben in der Katzenstreu scharrt, übt sie deine Leiche zu verbuddeln. Wenn deine Katze dir nachts die Pfote aufs Gesicht drückt, ist das keine Liebkosung, sondern ein erster Erstickungsversuch. „Woran du erkennst, dass deine Katze deinen Tod plant“ zeigt Matthew Inman (Gründer von The Oatmeal) in humorvollen Comics. Die eindrucksvollen Zeichnungen veranschaulichen auf satirische Weise, wann du dich vor deinem Schmusetiger lieber in Acht nehmen solltest…“

DIREKT ZUM BUCH

 

Montag, 11. Februar 2013

Papst tritt zurück

„Papst tritt zurück

Papst Benedikt XVI. gibt sein Pontifikat am 28. Februar ab. Das teilte Joseph Ratzinger am Montag überraschend während eines öffentlichen Konsistoriums in Rom mit. Er kündigte seine ungewöhnliche Entscheidung in lateinischer Sprache an.

Laut Radio Vatikan erklärte der Papst am Freitag während des Konsistoriums, dass "meine Kräfte infolge des vorgerückten Alters nicht mehr geeignet sind, um in angemessener Weise den Petrusdienst auszuüben". "Im Bewusstsein des Ernstes dieses Aktes erkläre ich daher mit voller Freiheit, auf das Amt des Bischofs von Rom, des Nachfolgers Petri, das mir durch die Hand der Kardinäle am 19. April 2005 anvertraut wurde, zu verzichten, so dass ab dem 28. Februar 2013, um 20.00 Uhr, der Bischofssitz von Rom, der Stuhl des heiligen Petrus, vakant sein wird." In Zukunft möchte er "der Heiligen Kirche Gottes mit ganzem Herzen durch ein Leben im Gebet dienen".“

 

Quelle / weiterlesen

Samstag, 9. Februar 2013

Anlegertag Düsseldorf am 23.02.2013

Anlegertag Düsseldorf - Die neue Privatanlegermesse für NRW

„Am Samstag, 23. Februar 2013, ist es soweit, der Anlegertag Düsseldorf - die neue Finanzmesse für NRW öffnet erstmals Ihre Tore für die Besucher. Das außergewöhnliche Ambiente mit den Oldtimern der Classic Remise Düsseldorf bietet das perfekte Umfeld für die speziell auf Privatanleger zugeschnittene Veranstaltung. Besucher können sich bei den zahlreichen Ausstellern zu allen Themen rund um Börse und Geldanlage informieren. Zusätzlich aufgewertet wird die Veranstaltung durch das umfangreiche Vortragsprogramm in insgesamt 4 Vortragsbereichen..

Der Eintritt zum Anlegertag Düsseldorf und allen Vorträgen ist kostenfrei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.“

Quelle / Weitere Informationen (Klick!)

Samstag, 2. Februar 2013

Handpresso Wild, die erste tragbare Espressomaschine!

Die erste tragbare Espressomaschine: Handpresso Wild, weil man sie in der Hand hält. Sie ermöglicht es Ihnen, erstklassigen Espresso bei einem Spaziergang, bei Ihren Geschäfts- oder Privatreisen, im Wohnzimmer bzw. im Garten zu genießen. Diese neue Mobilität kreiert eine neue Espressozeremonie, die aus der Espressopause einen Moment der Gastlichkeit und des Teilens macht. Ideal auch für Singlehaushalte, kleine Räume und Büros. Handpresso Wild zeichnet sich als modisches Objekt aus, praktisch und spielerisch zugleich.

 

Um Ihre Espressopause noch angenehmer zu gestalten, hat Handpresso eine ganze Produktpalette an Accessoires für den Außenbereich (Thermoflasche, Etui, unzerbrechliche Tassen, Set) und Innenbereich (Tablette, stilvolle Espressotassen …) entwickelt. Handpresso wird mit E.S.E. Pads betrieben, die von unterschiedlichen Marken (Illy, Lavazza, Cafés Richard…) angeboten werden.

 

Die Technologien der Espressomaschinen werden immer komplexer und kostenintensiver. Handpresso will entschieden diesem Trend entgegen wirken und hat sich für die Einfachheit entschieden. Das lag der Erfindung von Handpresso Wild zu Grunde. « Die Grundidee war, jederzeit und überall mit Handpresso, mit der richtigen Menge an Espressopulver und Wasser, einen hervorragenden Espresso zubereiten zu können, » erklärt Hendrik Nielsen, der Erfinder dieses neuartigen Konzeptes.

 

Klein und leicht (460g), ist sie einfach zu handhaben. Mit der Handpresso Wild Pumpe wird manuell ein Druck von 16 bar erzeugt, dann giesst man das heisses Wasser in den kleinen Wasserbehälter, platziert das Espressopad E.S.E. und erhält einen cremigen Espresso - ganz ohne Elektrizität. Diese Einfachheit wird gewährt durch eine patentierte Spitzentechnologie und ein schlichtes, elegantes Design, welches für den Designpreis « l’Observeur du Design 08 » nominiert wurde und zur Zeit im Museum « Cité des Sciences » in Paris ausgestellt ist. Im gleichen Sinne, wurde die Handpresso Wild ökologisch konzipiert, d.h. mit weniger Material und für lange Lebensdauer. Beurteilen Sie selbst: Mit Handpresso Wild können Sie mehr als 10 000 Espressos zuzubereiten!

 

Quelle