Samstag, 28. September 2013

Memo an mich - Bundesarchiv Koblenz

„In Koblenz wurde das Bundesarchiv 1952 begründet. Der Standort in relativer Nähe zur da­maligen Bundeshauptstadt Bonn galt zunächst nur als Provisorium. Mit der Grundsteinlegung für einen Archivzweckbau in Koblenz 1982 wurde dieser als Dienstort für das Bundesarchiv bestätigt.

Der von Bundeskanzler Helmut Kohl im November 1986 eingeweihte Neubau in Koblenz erfüllt alle wesentlichen Kriterien für ein modernes Archivgebäude: Er ist funktional und bietet optimale Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter und Benutzer. Die Bauweise gewährleistet Wirtschaftlichkeit des Betriebes durch niedrige Energiekosten. So wird das konstante Klima in den Aktenmagazinen durch baukonstruktive Maßnahmen sichergestellt. Der Zweckbau sichert das Archivgut in den verschiedenen Magazinbereichen mit insgesamt mehr als 15.000 m² Magazinfläche.

Koblenz ist Hauptdienststelle des Bundesarchivs. Hier sind der Präsident, die Abteilung für zentrale Verwaltungsangelegenheiten mit dem Justitiariat und den Referaten für Personalangelegenheiten, Organisation, Liegenschaften, Haushalt und IT-Infrastruktur sowie die Abteilung für fachliche Grundsatzangelegenheiten und zentrale Fachdienstleistungen angesiedelt. Diese koordiniert übergreifende Fachangelegenheiten wie Bestandsbildung, Bestandserhaltung und Erschließung. Sie ist u.a. für die Öffentlichkeits- und historische Bildungsarbeit, die internationalen Beziehun­gen sowie für die Fortentwicklung des Archivrechts zuständig. Auch die Editionsgruppe der "Dokumente zur Deutschlandpolitik" gehört zur Grundsatzabteilung in Koblenz.

Koblenz ist weiterhin Standort der Fachabteilung B (Bundesrepublik Deutschland). Sie ist vor allem verantwortlich für das zentrale zivile staatliche Archivgut der Bundesrepublik Deutsch­land (seit 1949) einschließlich der westlichen Besatzungszonen (1945-1949), aber auch für Schriftgut privater Herkunft, von Einzelpersönlichkeiten und Verbänden, für Bilder, Plakate, Karten und Tondokumente sowie für die Edition der Kabinettsprotokolle der Bundesregierung.

Im Koblenzer Arbeitsbereich Restaurierung und Konservierung audiovisuellen Archivguts werden derzeit auch noch Filme restauriert.

Im Benutzersaal stehen ca. 70 Arbeitsplätze, darunter gesonderte Plätze in Kabinen mit Lesegeräten für Mikroformen sowie eine Präsenzbibliothek bereit.“

Quelle: bundearchiv.de

 

 

Google-Suchergebnis zum Thema Bundesarchiv Koblenz

welt.de: "Heß-Akte" soll versteigert werden

„14 Protokolle, Abschriften und Briefe enthält die Akte, die Hitler-Stellvertreter Rudolf Hess bei seinem England-Flug 1941 bei sich gehabt haben soll. Schätzpreis des Auktionators: 300.000 Dollar.“

 

weiterlesen

Donnerstag, 26. September 2013

Porta Westfalica: 62-jährige Autofahrerin stirbt bei Unfall

Tödlich verletzt wurde eine 62-jährige Autofahrerin am Donnerstag bei einem Zusammenstoß mit einem Lastwagen. Wie die Feuerwehr Porta mitteilt, ist die Frau noch am Unfallort gestorben, der Lkw-Fahrer verletzte sich nicht.


Nach ersten Erkenntnissen der Polizei war die aus Porta Westfalica stammende Frau gegen 13.25 Uhr auf dem Kirchsiek in Richtung Hausberg unterwegs. Bei der bergab Fahrt verlor sie innerhalb einer Linkskurve aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über ihren Toyota, so die Polizei. Der Wagen drehte sich und rutsche quer zur Fahrbahn entlang, ehe das Auto mit der Beifahrerseite gegen einen entgegenkommenden Sattelzug prallte. Dessen 49-jähriger Fahrer blieb unverletzt. Er konnte dem Wagen nach Einschätzung der Polizei nicht ausweichen.

 

Quelle

Memo an mich - Porta Westfalica

Porta Westfalica ist eine Mittelstadt mit rund 37.000 Einwohnern im Kreis Minden-Lübbecke. Sie liegt im nordöstlichen Nordrhein-Westfalen, in der Region Ostwestfalen-Lippe zwischen Minden und Bielefeld.

 

Google-Suchergebnis

Memo an mich - Neukieritzsch

Neukieritzsch ist eine Gemeinde im Landkreis Leipzig in Sachsen.

 

Google-Suchergebnis

Memo an mich - Teufelsburg / Felsberg

Die Teufelsburg ist eine Burgruine in Felsberg, einem Ortsteil der Gemeinde Überherrn, im Landkreis Saarlouis im Saarland. Der historische Name ist Neu-Felsberg.

 

Google Suchergebnis zum Thema

 

Donnerstag, 5. September 2013

Streitwert bei Ebay-Bildern - OLG Hamburg

OLG Hamburg hat gerade entschieden, dass bei der Verwendung EINES fremden Fotos bei Privatverkauf auf #eBay der Streitwert bei 2000 Euro liegt.

 

Also Leute: Knipst euer Zeug selbst, wenn ihr es dort verkauft - kann sonst teuer werden...